Bohnerzgruben sind faszinierend: Vor Jahrhunderten wurden sie von der Landbevölkerung auf der Suche nach Bohnerz und damit etwas Wohlstand gegraben. Sie füllten sich mit Wasser und stellen in einigen Waldgebieten seither wertvolle Habitate seltener Tier- und Pflanzenarten dar. Doch ohne Maßnahmen gehen sie eine nach der anderen verloren...
Wir sind stolz: Unser 13. Natura 2000-MaP ist fertiggestellt und die Endfassung kann bei der LUBW heruntergeladen werden.
Der Nachtkerzenschwärmer (Proserpinus proserpina), eine über Anhang IV der FFH-Richtlinie europarechtlich streng geschützte Schwärmerart (Sphingidae).
Klimawandel live - die Gabel-Azurjungfer erobert Baden-Württemberg Haupteintrag
- Kategorie: Aktuelles
Der Klimawandel, treffender als Klimakrise zu bezeichnen, ist ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. Für uns Biologen ist die Sache schon länger klar...
Zu Lande (je nach Gelände rasch ausschreitend oder limikolenhaft watend) und zu Wasser (mit dem Kajak auf Exuviensuche, Sibirische Winterlibellen oder Makrophyten kartierend) sind wir ja schon seit jeher unterwegs. Seit diesem Jahr nutzen wir zudem eine Drohne.
Im Rahmen der Erstellung des MaP "Rheinniederung von Breisach bis Sasbach" suchen wir derzeit auch intensiv nach der Grünen Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia).