Schöner als jeder Adventskalender ist der INULA-Libellenexuvien-Kasten, denn der hat keine läppischen 24 Türchen, sondern stattdessen 51 Kästchen.
Unser achter Natura 2000-Managementplan (MaP) ist fertiggestellt und steht bei der LUBW zum Herunterladen zur Verfügung: Der MaP "Murg zum Hochrhein".
Gräben sind Lebensadern der Kulturlandschaft - dieses Motto wurde bereits vor Jahrzehnten ersonnen. Dennoch werden auch heute noch wasserführende Gräben oft unter rein land- und wasserwirtschaftlichen Aspekten betrachtet:
Am 21. April hat Franz-Josef Schiel mit der Disputation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg seine langjährigen Forschungen zum Thema "Larvalökologie von Libellen astatischer Gewässer unter temperaten Klimabedingungen" mit dem Doktortitel gekrönt.
Vor Kurzem ist der fünfte Band der von uns verfassten Reihe erschienen: "Biodiversitätsmanagement in Kiesgruben und Steinbrüchen - Erhaltung und Gestaltung".
Im November 2015 nahmen wir (Holger Hunger und Franz-Josef Schiel) am "International Congress of Odonatology" in La Plata und der anschließenden Post Congress-Tour in Patagonien teil.